Header_Webseite.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Wohlfahrts- und Sozialarbeit
  3. Jungbrunnen

Projekt Jungbrunnen

Jolanda Kuci

Projektleiterin Jungbrunnen Tel: 0151 /551 66 - 418
jolanda.kuci@drk-ob.de

Unser Projekt

Ältere Menschen sind heute meist besser ausgebil­det, leistungsfähiger und vitaler als noch vor wenigen Jahrzehnten.Ein steigender Anteil der Seniorinnen und Senioren kann und will bis ins hohe Alter aktiv am gesellschaftli­chen Leben teilnehmen.
Mit unserem Projekt setzen wir uns dafür ein, die wertvollen Potenziale des Alters zu erhalten, für die soziale und gesellschaftliche Integration Zugewander­ter zu nutzen und dabei die gesellschaftliche Teilhabe im Alter zu fördern.
Denn gleichzeitig steigt die Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund. Es besteht akuter Integrationsbedarf um einer sozialen und kulturellen Isolation entgegenzuwirken. Neben ei­ner adäquaten Lebensqualität, sind vor allem Hilfestel­lungen bei der Orientierung im Aufnahmeland sowie alltagsstrukturierende Angebote wichtig.

Projektziele

  • Gesellschaftliche Teilhabe von älteren Menschen
  • Generationenübergreifendes Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund zur Unterstützung der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe
  • Qualifizierung der ehrenamtlichen Zielgruppen

Unser Angebot

  • Workshops für Seniorinnen und Senioren zur Zusammenarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund („Mentoring anbietende Person“)
  • Workshops für Menschen mit Migrationshintergrund zur Zusammenarbeit mit Seniorinnen und Senioren („Senior-Partner“)
  • Mehrsprachig beratende Personen
  • Koordination und Betreuung der Zielgruppen
  • Vielfältige Freizeitangebote z.B. in den Bereichen Sport, Gesundheit, Kultur
  • Gemeinsame Veranstaltungen der Zielgruppen

Für Fragen zum Projekt Jungbrunnen oder Anmeldung zu unseren Workshops steht Ihnen Projektleiterin Jolanda Kuci unter nebenstehenden Kontaktdaten gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

  • Radioworkshop

    Durchschnittlich drei Stunden hören wir alle täglich Radio. Aber wie entsteht eigentlich ein Radiobeitrag? Schauen Sie mit uns hinter die Kulissen und erstellen Sie einen eigenen Beitrag. Radioarbeit ist Teamwork! Sie fördert die Verständigung der Teilnehmenden untereinander, stärkt kognitive Prozesse und verbessert die Kommunikation.
    Im Workshop erstellen Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund gemeinsam unter medienpädagogischer Anleitung eine eigene Radiosendung. Sie leisten redaktionelle Arbeit, wählen für sie interes­sante, gesellschaftliche Themen aus, recherchieren darüber und präsentieren die Inhalte hörerorientiert vor dem Mikrofon.
    Sie setzen sich aktiv mit ihrem Umfeld auseinander, interviewen Menschen und führen Umfragen durch.
    Am Ende steht ein gemeinsam produzierter Radiobei­trag, der über das Bürgerfunkzeitfenster bei Radio Oberhausen ausgestrahlt wird.

    Weitere Informationen finden Sie hier:

    Archiv:

    In Kooperation mit

  • Interkulturelle PC Kurse

    Der Computer, das Tablet oder auch das Smartphone gehören heute zum Alltag. Auch für ältere Menschen und Migrantinnen und Migranten bietet das Internet viele Möglichkeiten sich zu informieren und auszutauschen. Die angebotenen Kurse fördern die Verständigung der Teilnehmenden untereinander, stärken kognitive Prozesse und verbessern die Kommunikation. Ziel des Kurses ist, dass alle Teilnehmenden die Grundlagen der von ihnen genutzten Geräte verstanden haben und die gewünschten Anwendungen eigenständig ausführen können. Die PC Kurse werden unter fachlicher Anleitung durchgeführt. Alle in den Kursen eingesetzten Programme sind sogenannte Freeware-Programme und können ohne Einschränkungen kostenfrei genutzt werden. Bei der Installation erfolgt entsprechende Hilfe durch die Kursleitung.

    Weitere Informationen zu den interkulturellen PC Kursen finden Sie im Flyer.

    In Kooperation mit

  • Unterstützungsdienst für ältere Menschen

    Mit dem Projekt Jungbrunnen setzen wir uns dafür ein, die wertvollen Potenziale des Alters zu erhalten, für die soziale und gesellschaftliche Integration Zugewanderter zu nutzen und dabei die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
    Durch die aufgrund der Coronavirus-Pandemie erforderlichen Kontaktbeschränkungen, konnten unsere Gruppenangebote nicht stattfinden.
    Um Integration und gesellschaftliche Teilhabe auch im Rahmen der bestehenden Einschränkungen zu gewährleisten, organisieren wir im Rahmen des Projekts Jungbrunnen einen Unterstützungsdienst für Seniorinnen und Senioren mit und ohne Migrationshintergrund.
    Wir wollen uns gemeinsam den Auswirkungen dieser Pandemie entgegenstellen und neue Wege finden, um auch auf Abstand zusammen zu stehen.

    Unser Angebot:

    • Kostenloser Besuchsdienst (unter Beachtung des Mindestabstands und der Nutzung von Mund-Nase-Masken)
    • Kostenlose Begleitung bei Spaziergängen, zum Arzt oder Einkäufen (unter Beachtung des Mindestabstands und der Nutzung von Mund-Nase-Masken) ggf. auch Vermittlung eines Laiensprachmittlers
    • Kostenlose Besorgungen
    • Mund-Nase-Maske wir Ihnen dafür kostenlos zur Verfügung gestellt
    • Vermittlung weiterer Hilfen bei Bedarf: Kontakt- und Beratungstelefone, MenüService, Hausnotruf

    Weitere Informationen zum Unterstützungsdienst finden Sie im Flyer.